Die EU hat Initiativen und Gesetzesänderungen lanciert, um digitale Produktpässe und digitale Bedienungsanleitungen zu ermöglichen.
- Digitale Produktpässe sollen die Kreislaufwirtschaft vereinfachen
- EU-Maschinenrichtlinie erlaubt die digitale technische Dokumentation und Betriebsanleitung
BIT Consulting bietet schon jetzt ein einfaches System an, mit dem sich beides relativ einfach umsetzen lässt.
Mit einem Smartlabel System von BIT Consulting können bereits jetzt digitale Informationen über einen QR-Code verfügbar gemacht werden.
Der QR-Code für zu einer eindeutigen, personalisierten URL, wo Informationen zum Produkt oder Bauteil zur Verfügung gestellt werden. Das System kann auch für digitale Typenschilder verwendet werden.
Digitale Produktpässe im Rahmen des Aktionsplans zur Kreislaufwirtschaft
Ein digitaler Produktpass (DPP) ist in der EU in Planung und könnte bald Realität werden. Dieser Pass würde Herstellern, Verbrauchern und Recyclern gleichermassen Vorteile bringen, indem er wichtige Informationen über ein Produkt wie Herkunft, Eigenschaften, Energieeffizienz, verwendete Materialien und Umweltauswirkungen bereitstellt. Das Digital Product Passport wird insbesondere im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft (CircularEconomy) und das damit verbundene Recycling gefordert und soll den gesamten Produktlebenszyklus abdecken.
Green Deal: EU-Kommission will Ende der Wegwerfgesellschaft: https://germany.representation.ec.europa.eu/news/green-deal-eu-kommission-will-ende-der-wegwerfgesellschaft-2022-03-30_de
- Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft
- Vorschlag für eine Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte
Von der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zur Maschinenverordnung
Die Maschinenrichtlinie ist eine der wichtigsten Vorschriften der EU für Konstruktion, Technische Dokumentation und Fertigung. Die Verordnung deckt sowohl von Verbrauchern genutzte Maschinenprodukte als auch Industriemaschinen ab, die von schweren Baumaschinen bis hin zu vollständigen industriellen Produktionslinien reichen, sowie hoch digitalisierte Produkte beinhalten.
Die erste Version wurde bereits 1989 verabschiedet. Die Maschinenrichtlinie, wie wir sie heute kennen, wurde 2006 im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Die letzte Überarbeitung wurde 2009 vorgenommen.
2021 hat die EU-Kommission ihren ersten Vorschlag zur neuen EU-Maschinenverordnung veröffentlicht. Die neue Maschinenverordnung soll Mitte 2023 in Kraft treten (mit einer Übergansfrist von 42 Monaten).
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_22_7741
Digitale Betriebsanleitung
Eine Forderung des EU-Parlaments war die Einführung einer digitalen Betriebsanleitung. Zwar ist es nun möglich digitale Anleitungen mitzuliefern, allerdings mit einigen Einschränkungen:
- Die digitalen Betriebsanleitungen müssen downloadbar und druckbar sein .
- Dies gilt auch für Maschinen, deren Anleitung in der Maschinensoftware eingebettet ist.
- Auf der Maschine und einem Begleitdokument muss angegeben werden, wie der Zugriff auf die Anleitung erfolgt.
- Auf Verlangen müssen weiterhin gedruckte Betriebsanleitungen ausgehändigt werden. Der Gesetzgeber sieht hier nun eine Frist von einem Monat vor.
- Für «non-professional users», ist es zwingend, Sicherheitsinformationen in Papierform zur Verfügung zu stellen
Leave a comment